Artikel: Kölnische Rundschau vom 9. Juli 1969
Die neue Berufs- und Handelsschule in Buchheim gehört zu den größten Berufsschulen des Landes.
Nach den Schulferien wird die neue Berufs- und Handelsschule VII an der Beuthener Straße in Köln-Buchheim eröffnet. Die Schule gehört zu den größten und neuzeitlichsten Berufsschulen in Nordrhein-Westfalen.
Weiterlesen
Prüfungstermine der KMK-Zertifikate
Update - Die Termine wurden verschoben!
Sprache
|
Termin der schriftlichen Prüfung |
Termin der mündlichen Prüfung |
Englisch |
15.06.2021 |
16.06.2021 |
Spanisch |
20.04.2021 |
21.04.2021 |
Über die KMK-Zertifikate können Sie sich mit Hilfe unserer Broschüre informieren
Downloads:

Dienstag, 14. Januar 2020 18:44

298.53 KB

4.803
Weitere Infos erteilt Frau Sartor
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Auszubildende,
wie Sie über die Medien sicher mitbekommen haben, werden die Schulen in NRW ab dem 22.02.2021 teilweise wieder geöffnet werden.
Das EGB ist eine vergleichsweise große Schule mit einer vielfältigen Schülerschaft, die in vielen verschiedenen Bildungsgängen sehr unterschiedliche Abschlüsse anstrebt.
Bei der Entscheidung, welche Lerngruppen in den ersten Wochen nach der Öffnung zunächst wieder in die Schule kommen, mussten wir rechtliche Vorgaben berücksichtigen. Hier stellte sich vor allem die Frage, für welche Schülerinnen und Schüler in naher Zukunft Abschlussprüfungen anstehen und für welche Bildungsgänge das Distanzlernen eine besondere Herausforderung darstellt. Zudem galt es sicher zu stellen, dass die Hygienevorschriften in vertretbarer Weise eingehalten werden können. Schließlich galt es auch zu berücksichtigen, über welche personellen und räumlichen Ressourcen wir gegenwärtig verfügen.
Auch wenn im Einzelfall eine Entscheidung nicht unmittelbar einsichtig sein sollte: Alles in allem sind wir zu einer Lösung gekommen, von der wir überzeugt sind, dass sie für die Schule insgesamt nicht nur tragfähig, sondern in der Summe auch die beste ist.
In welcher Form konkret für Sie der Unterricht ab dem 22.02. stattfindet, werden Ihnen die zuständigen Bildungsgangleitungen in den kommenden Tagen gesondert mitteilen.
Weiterlesen
Anmeldung am EGB
in Zeiten von Corona
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
aufgrund der gegenwärtigen Corona-Pandemie findet die Anmeldung ausschließlich online statt. Bei Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich telefonisch zur Verfügung.
Möchten Sie sich an unserer Schule bewerben?
Ihr schneller Weg zu uns
Bewerbungen bitte per E-Mail an die nachfolgenden Emailadressen einreichen:
- 1jährige Berufsfachschule 1 und 2: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- 2jährige Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Fachoberschule Klasse 11 und 12, FOS 12b, FOS 13: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Wirtschaftsgymnasium: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Ausbildungsvorbereitung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Persönliche Abgabe der Bewerbungen:
- montags 12.00 – 15.00 Uhr
- mittwochs 12.00 – 14.00 Uhr
- freitags 09.00 – 12.00 Uhr
Bewerbungen über Postversand bitte nur, wenn der Versand per Email oder die persönliche Abgabe nicht möglich sind.
Sie wollen einen bestimmten Schulabschluss erreichen, wissen aber noch nicht wie? Dann schauen Sie sich hier unseren Schulformwahl-Helfer
an, der Sie zu weiteren Informationen führt.
Beachten Sie bitte unbedingt auch die folgende Schritte!
Anmeldung in Schüler Online
Schritt 1
Sie füllen das zentrale Online-Anmeldeformular Schüler-Online
vollständig aus.
Nach erfolgreicher Anmeldung drucken Sie ein Exemplar für Ihre Anmeldeunterlagen aus.
Als Schüler*in der allgemeinbildenden Schulen in Köln haben Sie von Ihrer Schule ein Passwort erhalten. Damit melden Sie sich online an unserem Berufskolleg an.
Schüler*innen, die nicht aus einer Kölner Schule kommen, können sich ohne Passwort über Schüler-Online anmelden. Hierzu geben Sie Ihren Namen, Vornamen und das Geburtsdatum ein und ergänzen Ihre Daten. Sie erhalten ein Passwort von Schüler-Online zugeteilt und können sich damit online innerhalb der Frist an unserem Berufskolleg anmelden.
Damit Ihre Daten korrekt und vollständig bei uns eingetragen sind, achten Sie bitte besonders auf folgende Punkte:
- Richtige Schreibweise Ihres Vor- und Nachnamens
- Korrekte Angabe Ihres Geburtsortes und des Geburtsdatums
- Aktuelle Adresse und Telefonnummer
- Angabe der Konfession (ggf. „ohne Bekenntnis“ anklicken)
- Angaben zum Migrationshintergrund (aus statistischen Gründen erforderlich und vorgeschrieben: JA = ist gegeben, sobald ein Elternteil nicht in Deutschland geboren worden ist oder „Deutsch“ nicht die Sprache ist, die in der Familie vorrangig gesprochen wird)
- Wenn Migrationshintergrund vorliegt: Angabe des Geburtslandes Ihrer Mutter bzw. Ihres Vaters
- Angabe des Namens der Schule an, die Sie zuletzt besucht haben
- Angabe des höchsten Schulabschlusses, den Sie bislang erreicht haben oder in diesem Schuljahr voraussichtlich erreichen werden
Bewerbung fertigstellen
Schritt 2
Sie haben Schüler-Online erfolgreich ausgefüllt, ausgedruckt und unterschrieben?
Jetzt können Sie sich für den gewünschten Bildungsgang bewerben.
Wählen Sie in der folgenden Tabelle den Bildungsgang, für den Sie sich bewerben möchten.
Mit einem Click auf den Bildungsgang werden Sie weitergeleitet und erhalten weitere Informationen.
Downloads Anmeldung
Diese und weitere Informationen zum Download:

Montag, 01. Februar 2021 13:55

117.5 KB

214

Freitag, 02. Januar 2015 16:08

748.72 KB

15.193
Eine Übersicht zum Anmeldeverfahren in ...

Montag, 07. Dezember 2020 18:14

460.63 KB

552
Wir danken für Ihr Interesse und freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen!
Richtkrone auf Neubau in Buchheim — Frühjahr 1969 fertig
Ein Artikel von Otto Lowig, erschienen im Jahr 1968 zum Neubau des EGB, damals noch Kaufmännische Berufs- und Handelsschule VII
Auf einem der größten Kölner Schulbauten, der Kaufmännischen Berufs- und Handelsschule VII in Buchheim, Beuthener Straße, wurde am Donnerstagnachmittag die Richtkrone gesetzt. Im Frühjahr 1969 soll der Neubau fertig sein.
Die Kosten des Projekts, das einen viergeschossigen Klassentrakt und vorgelagerte Sonderbauten mit insgesamt rund 55 200 Kubikmeter umbauten Raumes umfaßt, sind mit rund 8,7 Millionen DM veranschlagt.
Weiterlesen
Das Erich-Gutenberg-Berufskolleg (EGB) greift seit 1995 die Herausforderungen des digitalen Transformationsprozesses proaktiv auf.
Seitdem sind digitale Medien zunehmend in den Schulalltag und in den Unterricht integriert worden. Organisationsstruktur, Personalentwicklung, Fortbildung, Schulkultur und Leitbild sind hierauf abgestimmt.
Das EGB ist deutschlandweit die wohl erste Schule gewesen, die bereits 2016 die Idee eines digital gestützten synchronen Lernens auf Distanz konzeptionell entwickelt und umzusetzen begonnen hat - ohne seinerzeit das Szenario einer Pandemie vor Augen gehabt zu haben.
Als sich die Schule – wie alle anderen Schulen auch – am 13. März 2020 mit der Nachricht von der anstehenden Schulschließung konfrontiert sah, wurde sich das Kollegium seiner digitalen Ressourcen und der großen Chancen einer diesbezüglichen Weiterentwicklung natürlich schnell bewusst.
Weiterlesen
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wie Sie sicher den Medien entnommen haben, findet aufgrund des Pandemiegeschehens voraussichtlich bis zum 31.01.2021 kein Präsenzunterricht statt – Sie werden in dieser Zeit auf Distanz unterrichtet.
Dabei gilt es für Sie zu beachten:
- Der Unterricht findet nach Stundenplan über Microsoft Teams statt.
- Die Anwesenheit ist Pflicht.
- Ihre Leistungen werden bewertet.
Wir tun alles dafür, einen Rahmen zu schaffen, Ihr Lernen zu fördern und zu begleiten. Bitte übernehmen auch Sie Verantwortung für sich und Ihr Lernen, indem Sie
- die Tagesstruktur eines "normalen" Schultages beibehalten.
- Ihren Arbeitsplatz gut vorbereiten und alle Materialien für den Onlineunterricht bereitgelegt haben.
- Sie 5 Minuten vor Konferenzbeginn arbeitsfähig sind.
- Sie sich bei Problemen mit der Technik oder den Aufgaben sofort bei Ihren Lehrerinnen und Lehrern melden.
Es ist eine ungewöhnliche und sicherlich auch nicht immer ganz leichte Zeit. Dennoch sind wir am EGB gut vorbereitet und wir werden das gemeinsam gut schaffen! Scheuen Sie sich nicht, sich bei Beratungsbedarf an unser Beratungsteam zu wenden!
Detaillierte Informationen zu den Regelungen in Ihrem Bildungsgang/Ihrer Klasse gehen Ihnen zeitnah über die Bildungsgangleitungen/Klassenlehrerinnen/-lehrer zu.
Bleiben Sie gesund… und munter!
Beste Grüße
Ihre Schulleitung
Virtueller Expertenabend im Dualen Studium Steuerrecht
Unser erster Expertenabend am Donnerstag, dem 10.12.2020 hat unseren Schüler*innen im Dualen Studium Steuerrecht interessante Einblicke in die Karrierechancen nach Abschluss des Bachelors gegeben. Herr Artur Radke - selbst Absolvent des Dualen Studiums am EGB und nun kurz vor Abschluss seines Masterstudiums - hat in packender Weise die Entwicklungsmöglichkeiten in der steuerberatenden Branche dargelegt und überaus engagiert alle über diese Spezialisierung hinausgehenden Fragen zur Karrieregestaltung beantwortet. Abgerundet wurde der Abend durch spannende Anwendungsfälle aus der beruflichen Praxis von Steuerberatungskanzleien. Moderiert wurde der Abend von Dr. Claudia Hamm und fachlich begleitet von Helma Willemsen.
Wir sind sehr stolz, dass wir mit Herrn Radke einen überaus engagierten Experten gewinnen konnten und freuen uns auf Folgetermine!
Apropos: 100 % der in einer Abschlussevaluation Befragten empfehlen diese Veranstaltung weiter! (Wert 4,73 von 5,00 als Durchschnitt der Befragten)
C. Hamm
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Auszubildende,
über die einschlägigen Medien werden Sie heute mitbekommen haben, dass ab der 8. Klasse
der Unterricht in Distanzform stattfindet. Für uns Berufskollegs gilt diese Regelung in dieser
Form nicht.
Insofern findet der Unterricht in einzelnen Bildungsgängen in unterschiedlicher Form statt und
ist für die nächste Woche konkret geplant:
- AVV Distanzunterricht
- AVT Distanzunterricht
- IFK Präsenzunterricht
- BFS Präsenzunterricht
- CBF Distanzunterricht
- FOS 11, 12 & 13 Distanzunterricht
- DWG Distanzunterricht
- Büromanagement Distanzunterricht
- Steuerlehre Distanzunterricht
- IT-Berufe Distanzunterricht
- E-Commerce Distanzunterricht
- Wirtschaftsfachschule Distanzunterricht
Klausurtermine bleiben unberührt, d.h. sie finden in jedem Fall entweder in Präsenzform
statt oder sie werden zeitlich nach hinten verschoben.
Der Unterricht findet – egal ob in Präsenz oder auf Distanz – regulär nach Stundenplan statt.
Ebenfalls unabhängig davon, ob der Unterricht in Präsenz oder auf Distanz stattfindet und
anders als im Frühjahr: Die Mitarbeit, die Unterrichtsvorbereitung und die
Unterrichtsnachbereitung werden bewertet.
Möglicherweise wird es in Einzelfällen zu Abweichungen von diesem „Fahrplan“ kommen.
Hierüber würden Ihre Bildungsgangleitungen und Ihre Klassenleitungen Sie rechtzeitig
informieren.
Für minderjährige Schülerinnen und Schüler: Leiten Sie diese Informationen bitte auch an Ihre
Erziehungsberechtigten weiter.
Für Auszubildende im dualen System: Leiten Sie diese Informationen bitte auch an Ihren
Ausbildungsbetrieb weiter. Informieren Sie Ihren Ausbildungsbetrieb auch bitte darüber, dass
der Distanzunterricht dem Präsenzunterricht gleichgestellt ist und Sie auch für die Teilnahme
am Distanzunterricht freizustellen sind.
Ihnen weiterhin alles Gute wünschen
Daniela Gußmann & Rolf Wohlgemuth
Die Schüler*innen der CBF20319 hatten sich intensiv auf den Insta Live Chat zum Thema zum Thema Corona vorbereitet. Unterstützt wurden Sie dabei nicht nur von Ihrem Fachlehrer, Herrn Höfeld, sondern auch von Herrn Willi Becker, dem Leiter des Kooperativen Kinder- und Jugendbüros der Stadt Köln.

In einem modernen, interaktiven Format stellte sich die Kölner Schulrätin, Frau Anna Lena Ritter, die seit Mitte 2020 die Amtsleitung des Amtes für Schulentwicklung übernommen hat, den kritischen Fragen der Oberstufe der Höheren Handelsschule. Themen waren unter anderem Schulschließungen, digitaler Unterricht, Abschlussprüfungen mit Maske oder die Zukunft der Digitalisierung von Schulen.
Video auf Instagram
Die Klasse AKET0219 des E-Commerce-Bildungsganges hat im Unterricht am Wettbewerb #futurework challenge des Bundesministeriums für Bildung und Forschung teilgenommen und jeweils einen Beruf der Zukunft vorgestellt.
Anna Bronshteyn belegte mit ihrem Beruf des „Memory Manager“ den Platz 8, Senna Tutkun schaffte es mit ihrem Beruf dem „After Life Designer“ unter die ersten 20!
Wir gratulieren!
Die Schüler und Schülerinnen der Klasse entwickelten weitere Berufe wie den Mars-Atmosphärenforscher, den Home Office Koordinator, den Manager autonomer Fahrzeuge, den SmartHome Techniker, den Weltraumdiplomaten, den Before Life Designer oder den Traumprogrammierer.
Weiterlesen
Neues Buch der Buchheimer Geschichtswerkstatt erschienen!
Die Buchheimer Geschichtswerkstatt hat wieder Geschichte geschrieben: Ein Buch (228 Seiten) mit dem Titel "Fenster in eine vergangene Zeit" und eine Broschüre (22 Seiten) über die Geschichte Buchheims sind erschienen. Die Themen erstrecken sich vom Mittelalter und dem Ursprung des Namens Buchheim sowie der ersten urkundlichen Erwähnung Buchheims bis hin zum Arbeiterviertel im 19. Jahrhundert und der Zeit nach dem 2. Weltkrieg. Dazu gibt es eine Ergänzungsbroschüre„Die Buchheimer Kirmes“.
Das EGB liegt im Stadtteil Buchheim und ist der Geschichtswerkstatt über Herrn Günter Pröhl verbunden, der im Förderverein des EGB ehrenamtlich tätig ist.
Kontakt: Geschichtswerkstatt Buchheim (c/o Buchheimer Selbsthilfe, Dellbrücker Str. 17, 51067 Köln oder Homepage)
Inhaltsverzeichnis "Fenster in eine vergangene Zeit" (pdf-Datei)
Anmeldung am EGB
in Zeiten von Corona
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
aufgrund der gegenwärtigen Corona-Pandemie findet die Anmeldung ausschließlich online statt. Bei Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich telefonisch zur Verfügung.
Möchten Sie sich an unserer Schule bewerben?
Dann beachten Sie bitte folgende Schritte:
Weiterlesen
Aufgrund der steigenden Corona-Infektionszahlen können die Informationsveranstaltungen am 26.11. und am 01.12. am EGB leider nicht stattfinden. Alle bereits Angemeldeten erhalten eine E-Mail mit einem Beratungsangebot per Telefon. Darüber hinaus bieten wir im Dezember und Januar individuelle Beratungstermine an:
Je nachdem, für welchen Bildungsgang Sie sich interessieren, können Sie durch einen Click auf den gewünschten Bildungsgang einen festen Termin bei uns reservieren. Wir werden uns zu diesem Termin mit Ihnen telefonisch in Verbindung setzen.
Weiterlesen
Der Sprechtag am 18. November 2020 findet nicht in Präsenzform statt.
Den Schülerinnen, Schülern und Erziehungsberechtigten soll die Möglichkeit gegeben werden, in einem telefonischen Gespräch nach Vereinbarung sich über Leistungsstand und schulisches Verhalten zu informieren.
Dazu sammeln die Klassenleitungen die Gesprächstermine und leiten diese weiter.
Bitte verwenden Sie dafür das nachfolgende Formular.

Montag, 11. November 2019 17:27

61.31 KB

3.279