my eWorld
News:
die Fortbildungsreihe my eWorld pausiert im Schuljahr 2022/2023 - wir planen und arbeiten derzeit daran, die Module von my eWorld in ein Videocast-Format zu überführen
Das EGB Fortbildungskonzept „my eWorld“ gehört zu den Preisträgern des Cornelsen Zukunftspreises 2022!
In der Jurysitzung im Dezember 2021 wurde einstimmig festgelegt, dass das Projekt „my eWorld - Human- und Digitalkompetenzen im 21. Jahrhundert“ unter den diesjährigen Gewinnern des Cornelsen Zukunftspreis ist. Die Preisverleihung fand im März 2022 statt. Hier ein Auszug aus der Laudatio:
"Das Erich-Gutenberg-Berufskolleg Köln erhält für my eWorld – Human- und Digitalkompetenzen im 21. Jahrhundert den Sonderpreis Schulleitung 2021 der Cornelsen-Stiftung Lehren und Lernen. Es ist ein bemerkenswertes Projekt, mit dem die Schule einen Weg gefunden hat, wie Lehrkräfte und Schüler*innen durch eine Veranstaltungsreihe zu digitalen Medien gemeinsam Möglichkeiten und Risiken der Digitalisierung erkunden und sich darüber austauschen können...Gegenstand der Veranstaltungen sind Themen wie Virtual und Augmented Reality, Zukunft des Computers & Nanotechnologie, Big Data & Analytics, Künstliche Intelligenz & maschinelles Lernen, Mensch 4.0, Sprache & Digitalisierung oder Datensicherheit & Datenschutz...Ziel des Projekts ist es, mit dem Kollegium, den Schüler*innen und den Kooperationspartner*innen gemeinsam ein humanes Digitalkonzept zu erarbeiten, das Jugendlichen ermöglicht, sich souverän in der digitalen Welt zu bewegen. Dafür ist es notwendig, einen tiefen Einblick in die Dynamik der fortschreitenden Digitalisierung zu erhalten. Erst so ist es möglich zu verstehen, welche Auswirkungen diese Entwicklung auf uns Menschen hat und wie wir digitale Medien für unser privates wie berufliches Leben produktiv nutzen können. Da-bei sollen auch die Gefährdungen, etwa durch die Verknüpfung von künstlicher Intelligenz und Big Data, erkannt werden. Es gilt beispielsweise zu verstehen, was es bedeutet, wenn weltweit agierende Großunternehmen mit unseren individuellen Internetnutzungsdaten Vorhersagen bezüglich der persönlichen Gestaltung unseres Lebens treffen und ein Profil unseres digitalen Doubles erstellen"
my eWorld 4.0 - Termine -
Anmeldungen über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zukunft der Computer & Nanotechnologie
Die Verschmelzung von Robotik, virtueller Realität, Big Data und künstlicher Intelligenz kann unsere Schule, unsere Gesellschaft, unser Leben und auch unsere Erde dauerhaft verändern. Die Kombination aus künstlicher Intelligenz, Medizin und Robotik besitzt sogar die Kraft, neue Lebensformen wie Robo Sapiens, Cyborgs oder virtuelle Sapiens neben Homo Sapiens zu schaffen und den Lebensraum, das Zusammenleben und die Aktivitäten dank der Digitalisierung vollständig zu verändern. Die Kombination von künstlicher Intelligenz mit anderen Digitalisierungstechnologien wie VR/AR oder Big Data kann zu lernfreundlichen Effekten im Unterricht führen. Mit Hilfe des KI gestützten-Lernassistenten könnte jeder Schüler seinen Individuellen Lernpfad und Lernprozess anhand seines Wissenstandes demonstrieren und den optimalen Lerninhalt zusammenstellen. Künstliche Intelligenz hat die Schulen noch nicht erreicht, d.h. es gibt noch keine wirklichen KI gestützten Medien.
Referenten: Jaqueline Fuhrmann (Physik/Chemie), Dr. Danny Just (Physik), Detlef Steppuhn (Leiter Neue Technologien und Medien)
Robotik
Robotik ist neben künstlicher Intelligenz, Virtual Reality, maschinellem Lernen und Smart Data die Antriebskraft im technologischen Wandel und zieht verstärkt in die Arbeit, Gesellschaft und das alltägliche Leben an. Aus diesem Grund sollten Schüler*innen die Möglichkeit haben, sich mit dem Thema zu befassen und mehr als nur Grundkenntnisse zu erlernen. Die Arbeitsplätze sind bedroht durch Robotik und KI, das bestätigen täglich die Nachrichten. Es beeinflusst nicht nur den Arbeitsmarkt, sondern auch Schulen, die diese Informationen aufnehmen und mit ihnen planen müssen. Ein gutes Einstiegsmedium stellen „LEGO Mindstorm“ Roboter dar. Diese können aufgrund der grafischen Programmierung leicht verwendet werden. In naher Zukunft sollten auch humanoide Roboter eingesetzt werden. Angeboten werden hier die NAO- und Pepper-Roboter.
Referenten: Florian Zang (Politik/Volkswirtschaftslehre), Sebastian Holberg (IT, Wirtschaftsinformatik), Detlef Steppuhn (Leiter Neue Technologien und Medien)
Virtual- und Augmented Reality
Augmented-/ Virtual Reality mit Worten zu beschreiben ist genau so unmöglich, wie einem Blinden Farben zu erklären. Die Vielfalt von Sinneseindrücken bei Verwendung einer Brille muss man selbst erlebt haben, sonst kann man nicht verstehen, welches Potenzial diese Brillen für den Unterricht haben. Schüler*innen müssen in ihrer Schulischen und beruflichen Ausbildung auf das Thema Virtual Reality vorbereitet werden und mehr als Grundwissen erlangen. Die Zusammensetzung von Spaß und Lernen fördert nach neuro-didaktischen Erkenntnissen den Lernvorgang erheblich und im Moment gibt es kein vergleichbares Medium, welches die Kreativität, Neugier, Problemlösung und Schulzusammenarbeit fördert und sich im Klassen- und Sozialleben verbindet. Die derzeit Verfügbaren Brillen ermöglichen Sehen, Gehen, Fühlen und Hören in einer echten, verbesserten Welt.
Referenten: Michael von der Lieth (Informationswirtschaft, Betriebliches Rechnungswesen, Geschäftsprozesse), Detlef Steppuhn (Leiter Neue Technologien und Medien), eScouts
Big Data
Verschmelzung von KI und Big Data
Die Verschmelzung von künstlicher Intelligenz und Big Data ermöglicht es vielen Unternehmen, Vorhersagen in vielen Bereichen des Lebens vorzunehmen. „Daten sind das neue Öl“. Die Ausführung dieser Aussage spiegelt sich in vielen Unternehmen wider. Wir schaffen jeden Tag neue Daten durch die Verwendung von Google, Social Medias, durch die Nutzung von Smartphones, durch Mails, Telefonate, SmartHome, Autos und noch viele weitere Faktoren, wodurch die Vorhersagen über uns, unsere Umwelt und Gesellschaft erweitert werden. Grundlegend ist diese Technik bereits im Online-Marketing bekannt und festgesetzt. Jedoch liegen immer mehr Daten bei immer weniger Anbietern, Amazon, Facebook Apple, Google, Microsoft und viele weitere. Durch die Verknüpfung und Auswertung aller Daten, die vorliegen, wird es einfacher ein zuverlässiges digitales Profil unseres digitalen Doubles zu erstellen.
Referenten: Detlef Steppuhn (Leiter Neue Technologien und Medien)
Künstliche Intelligenz
Referenten: Volker Kunz (Religion/Ethik), Moritz Höfeld, Detlef Steppuhn (Leiter Neue Technologien und Medien)
Mensch 4.0
Referenten: Lea Nitschke (Büroprozesse, Steuerung und Kontrolle, BWL, Rechnungswesen), Detlef Steppuhn (Leiter Neue Technologien und Medien)
Sprache & Digitalisierung
Referenten: Mirjam Sartor (Deutsch, Englisch), Detlef Steppuhn (Leiter Neue Technologien und Medien)
Datensicherheit & Datenschutz
Referenten: Linda Stahnke (Geschäftsprozesse/Wirtschaftsinformatik), Detlef Steppuhn (Leiter Neue Technologien und Medien)
Der bereits seit Jahren initiierte technologische Wandel nimmt an Tempo zu und insbesondere Berufkollegs müssen sich dieser Herausforderung stellen.
Gemeinsam zu kooperieren und auf den Grundstein einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit gemeinsamen Zielen aufzubauen und dabei offen für neue Projekte, wie z.B. my eWorld zu sein - So versuchen wir seit einigen Jahren der digitalen Entwicklung zu begegnen und mit unserem Konzept „SmartSchool EGB-digital–Gemeinsam auf dem Weg zur Schule von morgen!“, unsere Schülerschaft, Kollegium, Ausbildungsbetriebe & Kooperationspartner für eine gemeinsame Sache zu begeistern. Ergänzt wird der Schwerpunkt Digitalisierung von unseren anerkannten Bemühungen um die Erhaltung & Förderung der Gesundheit (Preisträger gesunde Schule NRW 2017), der Vermittlung einer umfassenden Handlungskompetenz auf der Grundlage der 21st Century Skills & der Persönlichkeitsbildung durch Berufsbildung.
Um die Schulkommunikation und –kollaboration für alle Beteiligten transparenter zu gestalten, unsere digitalen Projekte (BYOD, Office365, VR & 3D, eSports, Robotik, eScouts, PAP, Wikipedia, DsiN) und die Arbeitsbereiche Unterrichtsentwicklung, Evaluation, Fortbildung, Projekte & Wettbewerb noch enger zu verzahnen haben wir my eWorld konzipiert.
My eWorld ist als Mischung zw. Vortrag und Workshop gedacht und diskutiert in einem Miteinander verschiedene Themen. Ziel dieser Reihe ist es, die Risiken und Chancen der digitalen Gegenwart und Zukunft für uns, unsere Schule, unser Kollegium, unsere SchülerInnen und unsere Kooperationspartner (IHK, HWK, Stadt Köln, externe Schulen, Ausbildungsbetriebe, Universitäten) gemeinsam zu definieren, zu diskutieren, zu bewerten und unser gesamtheitliches SmartSchool-Konzept weiter zu entwickeln und zu leben.