Das Betriebspraktikum in der Höheren Handelsschule
Für die Höhere Handelsschule (Unterstufe) ist in den letzten drei Schulwochen ein Betriebspraktikum vorgesehen, das als Teilleistung in die Sammlung der Bestandteile der Betriebspraktika zur vollen Fachhochschulreife aufgenommen wird. Dieses ist eingebunden in das Gesamtkonzept der Berufsvorbereitung des Erich-Gutenberg-Berufskollegs. Alle Schülerinnen und Schüler sollen ein selbstgewähltes Praktikum im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung durchführen, das sich mit ihren Berufsvorstellungen vereinbaren lässt. Neben der Anrechnung zur qualifizierten (vollen) Fachhochschulreife spielen weitere Aspekte eine Rolle: Die Schülerinnen und Schüler können durch ein Praktikum die Berufs- und Arbeitswelt unmittelbar vor Ort kennenlernen. Die so gewonnenen Erfahrungen, die auch hilfreich für die Berufswahl sind, sollen den Schülerinnen und Schülern dazu verhelfen, ihre Eignung für bestimmte Tätigkeiten treffender einzuschätzen, so dass die bisherigen Berufsvorstellungen besser beurteilt werden können.
Das Betriebspraktikum für die Bildungsangebote der Höheren Berufsfachschule im beruflichen Bereich Wirtschaft und Verwaltung vermittelt Kenntnisse und Erfahrungen über den Aufbau und die Funktion der betrieblichen Organisation, die Abwicklung eines Gesamtproduktes bzw. Gesamtauftrages, eines Geschäfts- oder Arbeitsprozesses und die Sozialstrukturen und die gesellschaftlichen bzw. ethischen Konsequenzen betrieblicher beruflicher Handlungen.
Praktika dienen der Ergänzung des Unterrichts und werden als vielfältige Impulsgeber zur
Vernetzung von Theorie und Praxis genutzt. Sie haben das Ziel, auf das Berufsleben vorzubereiten, die Berufswahlentscheidung abzusichern und eine Orientierung für ein mögliches Studium zu bieten. Praktikantinnen und Praktikanten sollen durch Anschauung und eigene Mitarbeit Kenntnisse über Arbeits- und Geschäftsprozesse des Bereichs Wirtschaft und Verwaltung erwerben sowie Einblicke in die Zusammenhänge betrieblicher bzw. beruflicher Praxis gewinnen. Dabei sollen sie berufs- und fachbezogene Aufgaben und Problemstellungen unter Anleitung, ggf. auch selbstständig, bearbeiten. Darüber hinaus sollen sie sich mit den sozialen und kommunikativen Situationen während des Berufsalltages auseinander setzen.
Ein im Bildungsgang abgestimmter und mehrere Fächer einbeziehender Arbeits-, Beobachtungs- oder Evaluationsauftrag dient der vor- und nachbereitenden Einbindung individueller Praktikumserfahrungen in den Unterricht verschiedener Fächer.
Um an einer Fachhochschule studieren zu können, müssen die Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule den Nachweis über ein halbjähriges (24-wöchiges) einschlägiges Praktikum erbringen.
Die Schülerinnen und Schüler sind über das vom Erich-Gutenberg-Berufskolleg begleitete Praktikum am Ende der Unterstufe hinaus berechtigt, Teilleistungen in Form von zwei- oder mehrwöchigen Praktika zu erbringen. Dabei gilt, dass diese Praktika rechtzeitig vor Antritt angemeldet sein müssen.
Weitere Hinweise als Download:
- Betriebspraktikum_HBFS
- Betriebspraktikum_Inhalte
- Betriebspraktikum_Rückmeldung_Betriebe
- Betriebspraktikum_Bescheinigung
- Betriebspraktikum_Anschreiben_2014-15
- Betriebspraktikum_Rückmeldung_2014-15