Erich-Gutenberg-Berufskolleg Köln 0221 969580 info@egb-koeln.de

E-Commerce - Infos zum Ausbildungsberuf

Die Kaufleute im E-Commerce haben branchenübergreifend im Einzel-, Groß- und Außenhandel ein breites Tätigkeitsfeld:

  • Online-Vertriebskanäle auswählen und einsetzen

  • Waren- und Dienstleistungssortimente mitgestalten und online bewirtschaften

  • Rechtssichere Verträge im Online-Vertrieb gestalten und abwickeln

  • Kundenkommunikation gestalten

  • Online-Marketing entwickeln und umsetzen

  • Online-Vertrieb kennzahlengestützt optimieren

E-Commerce 

Für Unternehmen

Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce – Eine Perspektive für Ihr Unternehmen!

Sie sind als Einzel- oder Großhandelsunternehmen bereits im Multichannel-Retailing aktiv oder sehen darin eine zukunftsweisende Perspektive für Ihr Unternehmen?

Sie benötigen kompetente Verstärkung für Ihren bestehenden Onlinehandel oder wollen einen Onlinehandel aufbauen, haben aber noch nicht in Gänze die notwendige Expertise für einen solchen Schritt?

Dann verschaffen Sie Ihrem Unternehmen perspektivisch ein zusätzliches Standbein und bieten Sie innovationsfreudigen Auszubildenden, die gerne eigenverantwortlich und zielorientiert, aber auch unkompliziert im Team mit anderen zusammenarbeiten können, einen dreijährigen Ausbildungsvertrag im neuen Ausbildungsberuf „Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce“ an.

Der neue Beruf – eine Perspektive mit vielen Aufgabengebieten und Kompetenzen!

Mit dem neuen Ausbildungsberuf kann Ihr Unternehmen, das im Onlinehandel aktiv ist oder noch werden will, kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Bereich ausbilden und später in feste Beschäftigungsverhältnisse übernehmen. Nutzen Sie eine passgenaue Möglichkeit, Experten für den Onlinevertrieb selbst auszubilden.

Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce am EGB – Auf einen Blick!

Die wesentlichen Infos zum neuen Ausbildungsberuf am Erich-Gutenberg-Berufskolleg finden Sie hier zusammengefasst:

Aufnahmevoraussetzungen

Ausbildungsplatz zur/zum Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce

Orte und Zeiten

Teilzeitunterricht
Berufsschultage
Mittwoch & Freitag im 1. Ausbildungsjahr
Dienstag & Donnerstag im 2. Ausbildungsjahr
Dienstag & Freitag im 3. Ausbildungsjahr

Dauer

3 Jahre, Verkürzung möglich

Informationen

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontakt

Kai Seifert, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Jaqueline Fuhrmann, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Eine Informationsbroschüre für Unternehmen finden Sie unter Downloads

Für Auszubildende

Zukunftsfähig für Auszubildende

Der Onlinehandel boomt und Kaufleute im E-Commerce sind die neuen Experten im Onlinevertrieb von Waren und Dienstleistungen. Wählen Sie jetzt diesen Ausbildungsberuf mit Zukunft!

Inhalte der Ausbildung

  • Online-Vertriebskanäle auswählen und einsetzen
  • Waren- und Dienstleistungssortimente mitgestalten und online bewirtschaften
  • Rechtssichere Verträge im Online-Vertrieb gestalten/abwickeln
  • Kundenkommunikation gestalten
  • Online-Marketing entwickeln und umsetzen
  • Online-Vertrieb kennzahlengestützt optimieren

Das bringen Sie mit

  • Begeisterungsfähigkeit für Online- und E-Commerce-Trends sowie für digitale Innovationen
  • Freude am Verkaufen und Vermarkten
  • Analytisches und logisches Denkvermögen
  • Lust auf flexible, dynamische und projektorientierte Arbeitsweisen im E-Commerce

Wir bieten

ein schulisches Umfeld mit professionellem Lehrpersonal sowie eine technische und digitale Ausstattung auf höchstem Niveau:

  • Office 365 als Cloud- und Lernplattform
  • Digitales Arbeiten in Notebook- und Tabletklassen (BYOD)
  • Kooperation mit agilen, team- und projektorientierten Methoden
  • Kollaboration per Web-und Videokonferenzen
  • Einsatz von Virtual- und Mixed-Reality-Equipment
  • Anwendungsszenarien von Robotik
  • Zusatzqualifikationen und Zertifikate 

Wie geht es nach der Ausbildung weiter?

Neben dem Einsatz in allen Unternehmen, die Waren und/oder Dienstleistungen über das Internet anbieten und vertreiben bieten sich zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten an:

  • Fachwirt/in
    (für Handel, Vertrieb, Tourismus, Marketing und E-Commerce)
  • Betriebswirt/in

Eine Informationsbroschüre für Auszubildende finden Sie unter Downloads

Für Kooperationspartner

Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce am EGB – Mit Kooperationspartnern!

Mit einem engagierten Team planen wir den neuen Ausbildungsberuf und möchten hier vieles anders und von Grund auf neu und richtig gestalten! Dazu sind wir auf Ihre Expertise angewiesen und wollen diese auch aktiv in der Gestaltung des neuen Berufes umsetzen.

Wenn Sie Interesse an einem Austausch oder einer Kooperation mit unserem Berufskolleg im neuen Ausbildungsberuf Kaufleute im E-Commerce haben, kontaktieren Sie uns!

Der neue Beruf – Mit starken Partnern!

Wir kooperieren mit

… und natürlich mit Ihnen, unseren künftigen Partnern in der dualen Ausbildung im neuen Beruf Kaufleute im E-Commerce. Ihre Wünsche und Ideen sind uns wichtig.

 Sprechen Sie uns an!

Lernumgebung Smart School

Eine professionelle Lernumgebung – Smart School

Wir bilden am Erich-Gutenberg- Berufskolleg (EGB) in dem innovativen und zukunftsweisenden Ausbildungsberuf „Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce“ aus und bieten Ihrem Unternehmen fachliche Unterstützung und eine kooperative Ausbildungspartnerschaft.

Wir nehmen Ihre Impulse auf, vermitteln für die Praxis relevantes Wissen und erweitern wichtige Fähigkeiten und Kompetenzen Ihrer künftigen Auszubildenden im Online- und Multichannelvertrieb.

Als Smart School bieten wir Ihnen und Ihren Auszubildenden ein schulisches Umfeld mit professionellem Lehrpersonal sowie eine technische und digitale Ausstattung auf höchstem Niveau:

  Office 365 als Cloud- und Lernplattform

  • Digitales Arbeiten in Notebook- und Tabletklassen (BYOD)
  • Kooperation mit agilen, team- und projektorientierten Methoden
  • Kollaboration per Web- und Videokonferenzen
  • Einsatz von Virtual- und Mixed-Reality-Equipment 
  • Anwendungsszenarien von Robotik
  • Zusatzqualifikationen und Zertifikate

Mehr Infos finden Sie hier

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.