Die Weiterbildung dauert 6 Semester (3 Jahre) und endet mit der Prüfung zur Staatlich geprüften Betriebswirtin/zum Staatlich geprüften Betriebswirt - Bachelor Professional in Wirtschaft zum 31.07. des jeweiligen Jahres.
Der Unterricht findet montags, dienstags und donnerstags in der Zeit zwischen 17:30 Uhr und 21:30 Uhr statt. In den Schulferien ist unterrichtsfrei. Für Verbrauchsmaterial erheben wir einen Kostenbeitrag in Höhe von 5,00 € pro Schuljahr. Weitere Gebühren entstehen Ihnen nicht! Für Fachliteratur sollten Sie ca. 100,00 € für die gesamte Dauer der Weiterbildung einkalkulieren.
PROJEKTARBEIT
Zusätzlich zum Präsenz- und Distanzunterricht erwerben Sie Fähigkeiten selbständigen Problemlösens und Arbeitens und der Teamarbeit, wenn sie mit Ihrem Projektteam eine umfangreiche Lösung für eine selbst gewählte, praxisnahe Problemstellungen erarbeiten. Sie dokumentieren die Ergebnisse und präsentieren Sie abschließend im Plenum.
Hier einige Beispiele für Projektthemen aus vergangenen Jahren:
- Analyse verschiedener Alternativen zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Sortiments.
- Einführung der Vollkostenrechnung bei einer non-profit-Organisation.
- Gründung eines Zeitarbeitsunternehmens.
Der Unterricht findet montags, dienstags und donnerstags in der Zeit zwischen 17:30 Uhr und 21:30 Uhr statt. In den Schulferien ist unterrichtsfrei. Für Verbrauchsmaterial erheben wir einen Kostenbeitrag in Höhe von 5,00 € pro Schuljahr. Weitere Gebühren entstehen Ihnen nicht! Für Fachliteratur sollten Sie ca. 100,00 € für die gesamte Dauer der Weiterbildung einkalkulieren.
PROJEKTARBEIT
Zusätzlich zum Präsenzunterricht erwerben Sie Fähigkeiten selbständigen Problemlösens und Arbeitens und der Teamarbeit, wenn sie mit Ihrem Projektteam eine umfangreiche Lösung für eine selbst gewählte, praxisnahe Problemstellungen erarbeiten. Sie dokumentieren die Ergebnisse und präsentieren Sie abschließend im Plenum.
Hier einige Beispiele für Projektthemen aus vergangenen Jahren:
- Analyse verschiedener Alternativen zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Sortiments.
- Einführung der Vollkostenrechnung bei einer non-profit-Organisation.
- Gründung eines Zeitarbeitsunternehmens.