Betriebswirtschaftslehre
"Den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre bilden die wirtschaftlichen Tatbestände des betrieblichen Geschehens in solchen Betrieben, die dem gewerblichen Bereiche der privaten und öffentlichen Wirtschaft angehören." 1)
Kernpunkt aller Bildungsgänge am Erich-Gutenberg-Berufskolleg ist die Wirtschaft (Ökonomie), die in verschiedenen Fächern Gegenstand des Unterrichts ist. Im Bereich der Wirtschaftswissenschaften als wissenschaftlicher Disziplin können dabei die Teilgebiete Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) unterschieden werden. Diese beiden Teilbereiche lassen sich nicht in jedem Fall trennen, sondern berühren und ergänzen einander, und sie weisen zugleich auch Schnittmengen bei der Betrachtung wirtschaftlichen Geschehens auf.
Die Betriebswirtschaftslehre als einzelwirtschaftliche Betrachtung des Betriebes ist gleichsam das Leitfach an unserem kaufmännischen Berufskolleg. Als so genanntes kaufmännisches Berufskolleg erfolgt dabei eine Orientierung an die in erster Linie wirtschaftliche Handlungsweise nach kaufmännischen Prinzipien.
Die Betriebswirtschaftslehre kann gegliedert werden in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, die in allen Bildungsgängen des Erich-Gutenberg-Berufskollegs Unterrichtsinhalt ist. Die für das Unterrichtsfach in den einzelnen Bildungsgängen verwendeten Bezeichnungen sind z. B. (Allgemeine) Wirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Betriebswirtschaft. Teilaspekte so genannter Spezieller Betriebswirtschaftslehren, wie z. B. Absatzwirtschaft, Beschaffung, Internes Rechnungswesen, Organisationslehre, Personalwirtschaft sind ebenso Unterrichtsinhalte wie die durch Überschneidung mit der Informatik entstandene Informationswirtschaft, die ein eigenes Unterrichtsfach in den Bildungsgängen der Berufsfachschule ist.
Spezielle Betriebswirtschaftslehren können ebenfalls eigenständige Unterrichtsfächer sein: Beispielhaft seien hier Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, (Externes) Rechnungswesen und Finanzwirtschaft genannt.
Gemeinsam ist allen Ausprägungen des betriebswirtschaftlichen Unterrichts, dass "einerseits die jeweils für den einzelnen Beruf spezifischen Anforderungen und Fragestellungen, andererseits (...) betriebswirtschaftliche Abläufe sowie das zielorientierte, planvolle, rationale und ethisch verantwortungsvolle Handeln von Menschen in Unternehmen aufgegriffen" 2) werden.
R. Stepprath
Quellen:
1) Erich Gutenberg: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 1958 (Nachdruck: Gabler-Verlag, Wiesbaden 1990)
2)Vorläufiger Bildungsplan, Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung
Fachbereich: Wirtschaft und Verwaltung, Kauffrau für Büromanagement/ Kaufmann für Büromanagement
Herausgegeben vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2014