Englisch
Die ganze Welt spricht Englisch! Vielleicht nicht die GANZE Welt, aber es ist die wichtigste Welt- und Geschäftssprache und wird daher auch als die am weitesten verbreitete Lingua franca des 21.Jahrhunderts bezeichnet. Englisch ist nicht mehr wegzudenken aus Wirtschaft und Kultur. Das Auseinandersetzen mit Englisch verbessert die interkulturelle Kompetenz der Schülerinnen und Schüler, erweitert deren Horizont, hilft bei der Selbstfindung und entwickelt Toleranz - etwas sehr wichtiges in unserer immer weiter zusammenwachsenden Welt.
Das EGB bietet Englisch in allen Bildungsgängen an. Im Lehrplan für die Höhere Handelsschule (auch "Höhere Berufsfachschule") heißt es u.a.: "Ein wesentliches Ziel des Englischunterrichts in der Höheren Berufsfachschule ist zudem, Kenntnisse über ökonomische, gesellschaftliche, politische und kulturelle Gegebenheiten englischsprachiger Länder zu erwerben, die dazu beitragen, in beruflichen und privaten Situationen angemessen und zielgerichtet zu agieren. Interesse für die Fremdsprache und die Kultur englischsprachiger Länder im allgemeinen zu wecken, bleibt eine grundlegende Aufgabe des Englischunterrichts".[1]
Das Verständnis von Texten und gesprochener Sprache (Rezeption), Verfassen eigener Texte (Produktion), sinngemäßes Übertragen (Mediation) und die Fähigkeit, effektiv zu kommunizieren (Interaktion) sind ebenfalls wichtige Aspekte des Englischunterrichts.
Wichtig sind überdies eigenständiges Auseinandersetzen mit immer aktuellen und realen Texten, so z.B. das Bearbeiten wirklich existierender Jobangebote in England vom National Careers Service (einer landesweiten Jobvermittlung).
Heutzutage ist Englisch sehr wichtig. Lernen Sie es, damit es NICHT irgendwann heißt "out the mouse".
A. Meyer-Steinhaus
---------------
[1] Bildungsplan zur Erprobung. Bereich: Wirtschaft und Verwaltung - Englisch. Ministerium für Schule und Weiterbildung. Düsseldorf 2013.