Mathematik

Mathematik ist in unserer Gesellschaft eine Schlüsseldisziplin. Nicht allein Naturwissenschaft und Technik bedienen sich mathematischer Methoden, sondern auch wirtschaftliche und soziale Abläufe werden zunehmend durch mathematische Modelle beschrieben.
Insofern ist Mathematik für alle Bildungsgänge im Berufskolleg, eine unverzichtbare Basis.
Der Mathematikunterricht trägt zur vertieften Allgemeinbildung der Schülerinnen und
Schüler bei und vermittelt folgende Grunderfahrungen:

- „Erscheinungen der Welt, die uns alle angehen oder angehen sollten, aus Natur,
     Gesellschaft und Kultur in einer spezifischen Art wahrzunehmen,
- mathematische Gegenstände und Sachverhalte, repräsentiert in Sprache,    
    Symbolen, Bildern und Formeln, als geistige Schöpfung, als deduktiv geordnete     
    Welt eigener Art kennen zu lernen und zu begreifen,
- in der Auseinandersetzung mit Aufgaben Problemlösefähigkeiten, die über die
    Mathematik hinausgehen, zu erwerben.“ [1]

Das Fach Mathematik kooperiert auf möglichst vielen Gebieten mit den anderen Fächern im berufsbezogenen Lernbereich ohne jedoch auf seine fachliche Eigenständigkeit zu verzichten.

Die Schülerinnen und Schüler erwerben ausgehend von fachrichtungsbezogenen Problemstellungen grundlegende Fach- und Methodenkompetenzen in der Mathematik und entwickeln dabei ein Grundverständnis für ein zielgerichtetes und problemorientiertes Arbeiten mit Mathematik, so dass sie den Anforderungen eines Hochschul- bzw. Fachhochschulstudiums und/oder einer anspruchsvollen beruflichen Tätigkeit gewachsen sind.

Wir berücksichtigen die unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler und die daraus resultierenden Defizite beim Beherrschen elementarer mathematischer Kompetenzen in allen Bildungsgängen und geben ihnen die Möglichkeit, diese Mängel nach dem Prinzip der integrierenden Wiederholung auszugleichen und im Zuge dessen die mathematischen Kompetenzen zu vertiefen und zu festigen.

Die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler sowie die Entwicklung von Sozial-und Humankompetenz fördern wir durch Formen offenen Unterrichts, eigenständiges Organisieren sowie Zusammenarbeiten.

Im Vordergrund steht die Förderung des individuellen und selbst organisierten Lernens der Schülerinnen und Schüler.

[1] Winter, Heinrich: Mathematikunterricht und Allgemeinbildung. In: Mitteilungen der GDM 61 (1995)


Harm-Wulf Thelen

Unsere Partner und Sponsoren

Impressum/Datenschutz