Physik
Am Fach Physik führt am EGB gegenwärtig nahezu kein Weg vorbei. Und das ist gut und richtig so. Denn diese Naturwissenschaft geht uns alle an. Die Physik versucht die Welt, in der wir leben, zu beschreiben und aus Beobachtungen allgemeingültige Gesetze aufzustellen, die der Erklärung und Voraussage der Phänomene in Umwelt und Technik dienlich sind. Die Erkenntnisse der Physik bilden die Basis für technologische Errungenschaften und Neuerungen in Medizin, Ökologie, Kommunikation und Arbeitswelt. In diesem Sinne tragen physikalische Erkenntnisse maßgeblich dazu bei unseren Lebensstandard zu verbessern und beeinflussen das Leben jedes Einzelnen. Der Physikunterricht vermittelt neben naturwissenschaftlichen Grundkenntnissen auch Arbeitsmethoden und Denkstrukturen, die junge Menschen in die Lage versetzen, sich in verschiedenen Lebenssituationen das jeweils erforderliche Wissen selbst anzueignen und dann anzuwenden.
Im Anfangsunterricht der Physik beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler im Bereich der Mechanik mit den Gesetzmäßigkeiten, nach denen sich Körper bewegen und Bewegungsänderungen erfahren. Dabei werden Situationen untersucht, die einen direkten Anwendungsbezug zum Alltag aufweisen. Hier fördern die vermittelten physikalischen Kenntnisse unter anderem das sichere und verantwortungsvolle Verhalten der Schülerinnen und Schüler im Straßenverkehr, indem Gefahren unter Berücksichtigung der Physik richtig eingeschätzt werden können.
In den Fußstapfen berühmter Wissenschaftler, wie Galileo Galilei und Isaac Newton, vollziehen die Schülerinnen und Schüler deren wissenschaftlichen Erkenntnisgang nach. Da die Grundlagen der Physik aus einem Wechselspiel zwischen Theorie und Experiment hervorgehen, sind die Schülerinnen und Schüler neben der theoretischen Betrachtungsweise physikalischer Phänomene aktiv in experimentelle Untersuchungen eingebunden. Das selbstständige Experimentieren in Gruppen erhöht nicht nur den Lernerfolg hinsichtlich eines nachhaltigen Zuwachses an Erkenntnis, Wissen und Erfahrung, sondern schult auch die Team- und Kommunikationsfähigkeit.
Was hat es mit der Energiewende auf sich? Warum wurde die Glühbirne verboten? Stellt die Begrenzung der Leistungsaufnahme für Staubsauger eine aus physikalischer Sicht sinnvolle energiepolitische Entscheidung dar? Die Thematisierung solcher und ähnlicher Fragestellungen im Physikunterricht sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur dazu befähigen an wichtigen gesellschaftspolitischen Diskussionen teilzuhaben, sondern darüber hinaus ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedeutung der sinnvollen und reflektierten Nutzung von Energie eröffnen.
Mit dem Wissen um die Geheimnisse der Natur geht große Verantwortung einher, denn die Nutzbarmachung durch den Menschen birgt viele Risiken in sich. Mit Blick auf die Schattenseite der Physik untersuchen die Schülerinnen und Schüler das Phänomen der Radioaktivität und bewerten die Gefahren, die aus der Nutzung der im Atom schlummernden Kräfte für Mensch und Umwelt resultieren.
Im Unterschied zur Realschule bedient sich die Physik am EGB-Berufskolleg in besonderem Maße der Mathematik zur Beschreibung physikalischer Erscheinungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Analyse von Messdaten, dem Umgang mit grafischen Darstellungen und der Interpretation von Diagrammen. Da die internationale Sprache der Naturwissenschaftler und Ingenieure Englisch ist, sollen die Schülerinnen und Schüler auch im Physikunterricht Erfahrungen mit englischsprachigen Fachtexten sammeln.
Dr. D. Just