Religion
Zielsetzung des Religionsunterrichts
Menschen brauchen nicht nur fachliches Wissen, um ihr Leben sinnvoll und verantwortungsbewusst zu gestalten.
Wir bieten im Religionsunterricht die Möglichkeit, den eigenen Fragen nachzugehen, die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln und sich mit den Ansichten der MitschülerInnen auseinanderzusetzen.
Im Religionsunterricht geht es zwar auch um Fachwissen und Lernstoff, aber wir haben doch auch eine große Freiheit: Schülerinnen und Schüler tragen eine Mitverantwortlichkeit für die Gestaltung des Unterrichts, da inhaltliche Schwerpunkte des Unterrichts nach gegenseitiger Absprache gewählt werden.
Unser Beitrag zur beruflichen und persönlichen Bildung
- Wir beschäftigen uns mit der eigenen Persönlichkeit, unseren Fragen, Ängsten, Hoffnungen und Wünschen.
- Wir hinterfragen die Regeln und Normen menschlichen Handelns.
- Wir setzen uns mit Religionen, Weltanschauungen und Ideologien auseinander und suchen gemeinsam nach Orientierungsmöglichkeiten.
- Wir fördern Verständnis und Toleranz bei der Auseinandersetzung mit anderen Auffassungen und Überzeugungen.
- Wir ermuntern zu verantwortlichem Handeln in der Gesellschaft.
Inhalte
Der Religionsunterricht als Bestandteil des berufsübergreifenden Unterrichts bewegt sich stets im Spannungsfeld zwischen Lebens-, Berufs- und Religionsbezug, wobei alle drei Aspekte eng miteinander verbunden sind:
|
|||
![]() |
|||
|
|
Die Lehrer
- Volker Kunz (evangelischer Berufsschulpfarrer)
- Michael Schäfers (katholischer Religionslehrer, Deutschlehrer)
- Birgit Hackmann (katholische Religionslehrerin, Deutschlehrerin)
- Renate Jenster (katholische Religionslehrerin, Wirtschaftsgeographie)