Öffentlichkeitsarbeit
Der Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Kooperation ist am EGB in drei Aufgabenfelder gegliedert: Externe Kommunikation, Vereinsarbeit und interne Kommunikation. Er dient der Unterstützung des Schulentwicklungsprozesses. Das EGB strebt an, eine systematische, teamorientierte und nach und nach alle Schülerinnen und Schüler erreichende Unterrichtsentwicklung zu implementieren und zu evaluieren. Die Schulleitung, die Bildungsgangleitungen und die Mitglieder des Kollegiums werden in ihrem Bemühen um Professionalisierung und um Verbesserung der schulinternen und externen Kooperation und Kommunikation unterstützt. Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit ist das EGB vor allem bemüht, ein kontinuierlich zu verstärkendes und nachhaltig positives Image der Schule in der Kölner Bildungslandschaft zu festigen.
Mit externer Kommunikation ist zunächst die Vernetzung der Schule mit anderen Institutionen, den Ausbildungsbetrieben und der Stadt Köln bzw. dem Stadtteil gemeint. Die Zusammenarbeit mit den im Rahmen des Modellprojektes „Selbstständige Schule“ eingerichteten Bildungsbüros dokumentiert die Bereitschaft der Schule, die Kölner Schul- und Bildungslandschaft aktiv mitzugestalten und sich im Netzwerk einzubringen. Ziel externer Kommunikation ist es aber auch, die Öffentlichkeit zu informieren, welche Entwicklungen an der Schule vor sich gehen. Das Wissen um Innovationen und „Leben“ in der Schule, seien es übergreifende Projekte, Fortbildungen, gemeinsame Aktionen wie Teilnahme an Wettbewerben oder Kooperationsvorhaben mit europäischen Partner- oder Fachhochschulen und Universitäten, verbessert das Image der Schule stetig, das Profil wird erweitert und geschärft. Besondere Ereignisse im Schulleben werden über die örtliche Presse (Kölner Stadtanzeiger, Rundschau, Wochenspiegel) und auch örtliche Sender dokumentiert. Hier spiegeln sich vor allem die Projekte der Schule wider. Das EGB präsentiert sich der Öffentlichkeit am Tag der offenen Tür, bei den Tagen des offenen Unterrichts, bei Veranstaltungen von und mit Zubringerschulen und bei Ausbildungsbörsen (z.B. BIZ, Teentown). Eine ausführliche Homepage (www.egb-koeln.de) informiert die Internetnutzer über die Schule. Download-Funktionen erleichtern Verwaltungsvorgänge. Eine Power-Point-Präsentation dient der Information bei unterschiedlichen Gelegenheiten (z.B. Präsentation der Schule in der Unterregion der Bildungslandschaft Köln). Jeder Bildungsgang verfügt über Infoblätter/-broschüren, die den Bildungsgang beschreiben.
Um dem veränderten Nutzungsverhalten von Schülern und Lehrern Rechnung zu tragen und die Kommunikation zwischen allen Beteiligten sowie Interessierten außerhalb der Schule zu fördern, setzt das EGB seit vielen Jahren zusätzlich auf die Kommunikation über die Social-Media-Kanäle Facebook, Twitter, Instagramm und unsere Webseite. Die eigene Homepage www.egb-koeln.de bietet den Zugang zu allen Angeboten, wie neben den Social Media Verlinkungen auch einen Zugang zu den Karrierenetzwerken LinkedIn und Xing, welche für unsere Schüler als Sprungbrett in die Berufswelt gedacht sind. Auch können sich hier Lehrer mit (Ausbildungs-)Betrieben vernetzen und wichtige Kontakte knüpfen. Wikis ergänzen die digitale Arbeit, jährlich gibt es dazu in verschiedenen Bildungsgängen Wikipedia-Workshops in Zusammenarbeit mit Wikipedia Deutschland e. V., aus dem der eigene Wikipedia-Auftritt entstanden ist, auch um bei unseren Schülern den verantwortungsbewussten Umgang mit Öffentlichkeit und mit Daten im Netz zu fokussieren, Risiken aufzuzeigen und Meinungsbildung zu fördern.
Das EGB arbeitet aktiv in Aktionsgemeinschaften und Arbeitsgruppen des Stadtteils mit, besonders bei den Bürgerdiensten und im Arbeitskreis Jugendberatung aus Mülheim. Dies führte auch dazu, dass das EGB als Projektschule in das Integrierte Handlungskonzept (2009-2015) eines Bund-Länder-Programms aufgenommen wurde. Durch dieses Projekt, das vor allem den Übergang Schule − Beruf als Ansatzpunkt zur Förderung nimmt, werden Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Eltern, andere Schulen, Unternehmen, die ARGE, die Agentur für Arbeit und die Einrichtungen der Weiterbildung und Qualifizierung in die schulische Arbeit am EGB einbezogen. Dies soll den Schülerinnen und Schülern einerseits gute Startbedingungen für den Einstieg ins Berufsleben verschaffen und sie andererseits zu Multiplikatoren eines positiven Schulimages in der Bildungslandschaft machen.
Die interne Kommunikation unterstützt und erleichtert die Organisation und Informationswege innerhalb der Schule. Hinsichtlich der Schulentwicklung festigt der Bereich interne Kommunikation und Kooperation eine klare Botschaft des EGB mit dem Ziel einer Corporate Identity. Hierzu werden Stellwände gestaltet, auf denen Erfolge von Lerngruppen (z.B. Urkunden und Bilder von Preisausschreiben) ausgestellt werden können. Ein virtuelles Informationssystem dient neben dem Vertretungsplan und der Nachrichtenübermittlung ebenfalls der Würdigung besonderer schulischer Erfolge. Monitore befinden sich im Eingangsbereich in Buchheim, in Stammheim und in den Lehrerzimmern. Eine Schulhof-AG kümmert sich um die Entwicklung und Umsetzung von Verschönerungsmaßnahmen am EGB, sodass auch intern ein nachhaltig positives Bild der Schule generiert wird.